Das eigene künstlerische Gestalten löst Empfindungen aus. Diese Empfindungen sind feinfühlig und werden im Rahmen der Kunsttherapie geschützt und behutsam behandelt. Sie dürfen da sein und zeigen sich manchmal auf dem Blatt Papier, beim Malen oder Zeichnen. Sie wollen gesehen werden und bekommen Aufmerksamkeit. Falls das nicht erwünscht ist, machen wir die Zeichen-Mappe wieder zu. Denn Sie entscheiden.
Die Kunsttherapie verbindet verschieden Disziplinen miteinander. Zum einen das breite Spektrum der Bildenden Kunst (z.B. Malerei, Grafik, Bildhauerei, Neue Medien) und verschiedene Formen der Geisteswissen-schaften (z.B. Psychologie, Pädagogik, Kunst-geschichte, Soziologie).
Die Wörter „Kunst“ und „Therapie“ werden dabei zusammen gesetzt und bilden eine neue Disziplin. Kunst im Sinne eines kreativen Gestaltungs-Prozesses und Therapie im Sinne einer Anwendung oder Behandlung für eine seelische Stärkung.